Ausgangspunkt: Kafka - „Kinder auf der Landstrasse?

Inhalt: Das erzählende Ich denkt an einen typischen Abend in seiner Kindheit zurück, an das nächtliche Ausreißen mit den Spielkameraden, an das Laufen, Springen und Herumtoben auf der menschenleeren Landstraße, an die Heimlichkeiten, an den Zauber des gesamten Lebens. Und es vergegenwärtigt sich zugleich den schwebenden Gemütszustand von damals, die stumme Gleichgültigkeit und zugleich tiefe Empfänglichkeit für die alltäglichen Geschehnisse, die Verlorenheit in einer unergründbaren Welt, in der es sich mit kindlichem Eifer behaupten muss. „Stadt der Narren? existiert sowohl als linearer Kurzfilm als auch als Korsakov-Umsetzung.

Moodboards

Erschaffen einer Welt, die ihren eigenen, phantastischen und oftmals absurden, Regeln unterliegt.

mood_neu.jpg

Gliederung

Gliederung des Textes:

  1. Orte: der Protagonist entfernt sich immer weiter von seiner gewohnten Welt

  2. Wechsel von Ruhe und Bewegung/ von Gewohnheit und Rufen

  3. Wechsel von Isolation und Gruppendynamik

gliederung.gif

Umsetzung

Realbild Video Einsatz von Kostümen, ausgefallenem Make Up und Requisiten Drehort: Beelitzer Heilstätten -> surreal, morbide, „nicht von dieser Welt“ Drehtermin: 23. und 24.Juni 2006 8 Schauspieler

Kostüme

kostueme.gif

Make Up

make_up.jpg

Requisiten

baumallee.jpg

Storyboard

storyboard.jpg