Über den Kurs
Im Kurs Drawing Delicious beschäftigten wir uns von Beginn an mit Lebensmitteln und Kochutensilien. Dazu gehörten gemeinsame Frühstücke ebenso wie gemeinsames Zeichnen.
Zu Anfang des Kurses machten wir viele Übungen, bei denen wir verschiedene Kompositionen zeichneten und diese mit unterschiedlichen Techniken, etwa Kohle oder Bleistift auf das Papier brachten.
A Sauerkraut´s Kitchen
Im weiteren Verlauf des Kurses stellte jede*r ein Kochbuch vor, das wir besonders ansprechend fanden. Ich brachte das Buch A Sauerkraut’s Kitchen von Anni von Bergen mit. Es hat einen sehr besonderen Stil und macht richtig Freude. Besonders spannend finde ich, dass die Illustrationen aus unterschiedlichen Techniken zusammengesetzt sind, was dem Buch einen einzigartigen Charakter verleiht.
















Zwischenpräsentation
Für mich war der Einstieg in den Kurs zunächst eine Herausforderung, da ich schon lange nicht mehr gezeichnet hatte. Gerade deshalb nahm ich die Übungen sehr ernst und versuchte, so viel wie möglich daraus mitzunehmen. Besonders bei einer Aufgabe zum Thema Perspektive, bei der wir unsere Küche aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnen sollten, merkte ich, wie sehr mich das Thema interessierte. Von da an zeichnete ich fast nur noch Küchen.
In der Zwischenpräsentation war ich jedoch noch unsicher, in welche Richtung meine Abschlussarbeit gehen sollte. Deshalb brachte ich viele verschiedene Ideen mit, um mir Feedback einzuholen. Die Rückmeldungen waren sehr hilfreich: Mir wurde geraten, mich stärker auf meine Küchenzeichnungen zu konzentrieren und diese weiterzuentwickeln.
Abschlusspräsentation

Mein Thema war schließlich nicht mehr, ein Rezept darzustellen, sondern vielmehr den Ort, an dem gekocht wird: die Küche. Dafür bat ich Freunde und Familie, mir Fotos ihrer Küchen zu schicken.
Anhand dieser Fotos probierte ich verschiedene Techniken aus und entschied mich am Ende für den Fineliner. Diese Technik bereitete mir am meisten Freude und stellte zugleich eine Herausforderung dar.
In meiner Abschlusspräsentation zeigte ich schließlich acht Küchen meiner Freunde und Familie im Format A4. Um ein serielle Wirkung zu erzeugen, wählte ich ähnliche Perspektiven für alle Zeichnungen.
















Abgabe Zine
Zur Abschlusspräsentation sollten wir unsere Zeichnungen außerdem in Form eines kleinen Zines präsentieren. Dafür wählte ich meine Abschlussküchen aus und digitalisierte sie. Anschließend ergänzte ich zusätzliche Informationen wie ein Datum und einen Titel, um den einzelnen Zeichnungen mehr Kontext zu geben. Zuletzt fügte ich auch den Namen der Person hinzu, zu deren Küche die Zeichnung gehörte.
Ich entschied mich für das Format A5 mit einer genähten Bindung.
Darüber hinaus nahm ich noch drei weitere Küchenzeichnungen auf, die nach Abschluss des Kurses entstanden waren.