About

Fact Piles ist eine kleine Lernapp, bestehend aus zwei Stapeln: Ungelernte und bereits gelernte Karteikarten. Allerdings schleichen sich die Karten vom bereits gelernten Stapel langsam zurück in den ungelernten Stapel, wodurch sie wiederholt werden müssen. Karten können beliebig hinzugefügt werden, aber standardmäßig werden nur 16 Karten/Tag abgefragt. Da es nur diese beiden Stapel gibt können die Karten bei Abfrage – je nach dem, ob die Frage beantwortet werden konnte – zurück auf den unglernt Stapel oder auf den gelernt Stapel verschoben werden.

Wie alle Apps in Designing GNOME Apps, ist die Oberfläche, mehr oder weniger streng, mit GNOME Standardkomponeneten und nach den GNOME Human Interface Guidelines gestaltet.

Screens

Conclusions

• Ein Kurs im Interface;Design Studium mit wichtigem Input bei dem es wirklich um die Gestaltung von Interaktionsoberflächen geht ⸺ yay!

• Nicht kommerzielle Apps sehen so anders (besser) aus und machen trotzdem was sie sollen.

• Gerne hätte ich noch mehr Zeit in Ausarbeitung des finalen Prototypens gesteckt.

• Okay is not Okay ;)

• Ihr Lesenden, probiert auch mal GNOME aus!

Ladet euch z.B. Fedora Linux Workstation herunter und spielt es mit einem Flashing Program z.B. Balena Etcher auf einen USB Stick.

Schnappt euch einen PC eurer Wahl steckt den USB Stick rein, startet den Computer neu und drück dabei ganz oft F1, F2 und Entf auf der Tastatur.

So kommt ihr ins BIOS, wählt dann bei den Boot Optionen den USB Stick bzw. Fedora als erste Option aus. Drückt F10 um die Einstellungen zu speichern und den PC hochzufahren.

Nun solltet ihr in eine Fedora Live Session kommen und ihr könnt GNOME und Linux mal ausprobieren :))

Keine Angst: die Live Session über den USB Stick wird nicht auf dem PC installiert, alle eure Daten bleiben auf der Festplatte, einfach Stick rausziehen und neustarten, dann ist alles wieder beim Alten.