Abstract English

Visual identities have long been a design discipline that enables organisations to be represented and identified by consumers. They communicate the essence of a brand and are a crucial tool for establishing a strong connection between brand and audience, as well as for differentiation in a highly saturated marketplace. Dynamic visual identities (DVI) have developed alongside the idea of static concepts, empowered by the characteristic of flexibility. Their ability to adapt to different types of content and formats makes them a promising solution in a world largely influenced by digital media consumption. 

As seen in recent examples, the concept of DVI has also been combined with a data-driven approach, showcasing new possibilities for dynamism in visual identities. With research focussing on recent, but also earlier examples of DVIs as well as frameworks aiming for their classification, this thesis provides a first approach to a model suggesting a handbook intended to offer guidance for designers.

Delivering a tool that can be used within the creative process, the model is supposed to help designers navigate through the multitude of design options within the creation of data-driven DVIs.

intro-image.jpg

Abstract Deutsch

Visuelle Identitäten sind seit Langem ein wichtige Designdisziplin für Unternehmen, um sich zu repräsentieren und zu identifizieren. Sie vermitteln die Essenz einer Marke und sind ein entscheidendes Instrument, um eine Bindung zwischen Marke und Verbraucher:innen herzustellen und sich auf einem stark gesättigten Markt zu differenzieren. Neben dem statischen Konzept haben sich dynamische visuelle Identitäten (DVI) entwickelt, die sich durch ihre Flexibilität auszeichnen. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Inhalte und Formate anzupassen, macht sie zu einer vielversprechenden Lösung in einer von digitalen Medien geprägten Welt.

Moderne Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten bestehen, wenn dynamische visuelle Identitäten mit Daten angereichert werden. Durch die Analyse älterer und moderner Case Studies sowie Klassifizierungsmodelle liefert diese Thesis einen ersten Ansatz für ein Handbuch für Designer:innen, das als Leitfaden genutzt werden kann.

Das Modell soll Designer:innen im kreativen Prozess zur Gestaltung datengetriebener DVIs und der sich damit eröffnenden Gestaltungsmöglichkeiten als Orientierung dienen.

model-overview.jpg
image-2.jpg
image-7.jpg
image-6.jpg