⠀
Abstract
The World Wide Web has become an indispensable resource for seeking and accessing information. Hyperlinks make it possible to navigate the web in non-linear steps, forming browsing pathways that often evolve and diverge based on the information encountered with each new step. As a result, revisiting previously viewed web pages, an action fundamental to the web browsing experience, can be challenging. Common web browser features such as the back button, history list, and bookmark collection aim to provide support for such revisitation actions, but their utility often falls short in practice.
This thesis investigates how people browse and revisit information on the web, which issues they face while doing so, and which approaches have already been explored to improve their experience. Against this backdrop, it proposes combining visual representations of browsing history with granular bookmarking mechanisms, taking advantage of information visualization strategies to make these two types of data approachable. The result is Pathwaves, a concept for an experimental browsing and bookmarking environment that enables collecting pages and fragments, exploring connections between them, and retracing the pathways within which they are embedded.
Abstract (Deutsch)
Das World Wide Web ist zu einer unverzichtbaren Ressource für die Suche nach und Beschaffung von Informationen geworden. Hyperlinks ermöglichen es, sich in nichtlinearen Schritten durch das Internet * zu bewegen und Browsing-Pfade zu beschreiten, die sich auf Basis der Informationen, die mit jedem neuen Schritt entdeckt werden, oft verändern und verzweigen. Folglich kann das Zurückkehren zu bereits besuchten Webseiten, eine für die Navigation im Internet grundlegende Aktion, Herausforderungen darstellen. Verbreitete Webbrowser-Funktionen wie der Zurück-Button, der Verlauf und die Lesezeichen-Sammlung zielen darauf ab, solches Zurückkehren zu unterstützen, erweisen sich in der Praxis aber häufig als nur bedingt nützlich.
Diese Arbeit untersucht, wie sich Menschen durch das Internet bewegen, wie sie zu Informationen zurückkehren, welche Probleme sie dabei haben und welche Ansätze bereits verfolgt wurden, um ihre User Experience zu verbessern. Vor diesem Hintergrund schlägt die Arbeit vor, visuelle Darstellungen des Browsing-Verlaufs mit granulären Bookmarking-Mechanismen zu verbinden und Strategien der Informationsvisualisierung zu nutzen, um diese beiden Informationsarten zugänglicher zu machen. Das Ergebnis ist Pathwaves, ein Konzept für eine experimentelle Browsing- und Bookmarking-Umgebung, die es ermöglicht, Webseiten und Fragmente zu sammeln, Verbindungen zwischen ihnen zu erkunden und die Pfade zurückzuverfolgen, die zu ihnen geführt haben.
* Da »das Netz« – die direkte Übersetzung des englischen »the web« – im Deutschen umgangssprachlichen Charakter hat, übersetze ich »the web« hier sinngemäß als »das Internet«, auch wenn das World Wide Web und das Internet aus technischer Sicht nicht synonym sind.
Concept Impressions


















Thesis Impressions














Thesis PDF
Werkschau








⠀