Im Jahr 2024 hat sich die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift die Markenrechte für „Female Rage: The Musical“ gesichert, was die Themen Wut und Feminismus erneut ins öffentliche Bewusstsein gerückt hat. Weibliche Wut wurde bereits in zahlreichen feministischen Analysen umfassend betrachtet. Dennoch stellt sich die Frage: Wie ist man eigentlich richtig wütend? Mit einer Graphic Novel möchte ich, basierend auf persönlichen Erfahrungen und Nachforschungen, feministische Wut verstehen und selbst erleben. In einer Gesellschaft, die wütende FLINTA* oft als zickig oder hysterisch abstempelt, fehlt diesen Personen ein wertvolles Mittel, um sich gegen Ungerechtigkeiten aufzulehnen. Das Patriarchat nutzt diese Dynamik, um seine Machtstrukturen aufrechtzuerhalten und um das zu ändern braucht es Wut. Welche gestalterische Umsetzung eignet sich für eine Graphic Novel zu diesem emotionalen Thema? Ausgehend von dieser Fragestellung werde ich zunächst erforschen, wie FLINTA* und Wut bisher dargestellt wurden. Ziel meiner Bachelorarbeit ist es, mich persönlich zusammen mit den Leser*innen auf das Experiment einzulassen, Wut zu empfinden und einen neuen positiven Blickwinkel darauf zuzulassen.

Abstract English

In 2024, American singer Taylor Swift secured the trademark rights for “Female Rage: The Musical,” bringing themes of anger and feminism back into public focus. Feminist analyses have long explored the concept of female rage in depth. Yet, the question remains: How does one express anger the right way?

With a graphic novel, I aim to explore, understand, and experience feminist anger through personal experiences and research. In a society that often labels angry FLINTA* individuals as „hysterical“ or „overreacting,“ these people are denied a powerful tool to resist injustice. The patriarchy perpetuates its power structures by exploiting this dynamic, and breaking it requires anger. But what creative approach best suits a graphic novel about such an emotional topic?

Starting from this question, I will first examine how FLINTA* and anger have been represented thus far. The goal of my thesis is to invite both myself and the readers to experiment with experiencing anger and to embrace a new, positive perspective on it.

Umfrageergebnisse

In einer qualitativen Online-Umfrage, an der 38 Personen im Alter von 15 bis 75 Jahren teilnahmen, untersuchte ich, welche Themen Menschen in meinem Umfeld wütend machen und wie sie diese Wut ausdrücken. Besonders interessierte mich, ob die Teilnehmenden eher rückzugsorientierte Bewältigungsstrategien (Disengagement Coping36) oder aktive Bewältigungsstrategien (Engagement Coping37) verwenden. Die Umfrage fokussierte sich insbesondere auf Frauen*, da ich vermutete, dass diese Gruppe häufig Wut empfinden, diese jedoch seltener nach außen zeigt.

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScZI0-iDpX3DFM97qk7brxgp541XXvePsQ5jQl48pjCHZDhBA/viewform?usp=sf_link

Galerie

titelbild 04.png

Titelbild. Erstellt von der Autorin mit Adobe Photoshop (KI-gestützt), 2024.

Theorie

Praktische Aufgabe