Der Hintergrund

Von September 2022 bis August 2023 absolvierte ich meinen Bundesfreiwilligendienst beim ADFC Brandenburg e.V. Anschließend arbeitete als Werkstudent weiter in der Landesgeschäftsstelle.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) e. V. ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrenden in Deutschland. Der Landesverband Brandenburg hat mehr als 4.000 Mitglieder.

ADFC Brandenburg Logo.jpg

Die Idee

Im Frühjahr 2023 befand sich das Mobilitätsgesetz Brandenburg in der Endphase der Verhandlungen mit der Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt“. 

Eine Kernforderung des Gesetzes: Ein Radnetz für Brandenburg mit durchgängigen und komfortablen Verbindungen für das Fahrrad.

Auch in ihrer Radverkehrsstrategie 2030 hatte die Landesregierung ein Radnetz für Brandenburg angekündigt. Eine konkrete Antwort auf die Frage, wie ein solches Netz aussehen gab es allerdings nicht.

Das Corporate Design

Die Geschäftsführerin des ADFC Brandenburg, Magdalena Westkemper, beauftragte mich im April 2023 mit der Entwicklung eines Corporate Designs für das Radnetz Brandenburg.

Bei der Entwicklung von Entwürfen hatte ich komplette gestalterische Freiheit, stand aber immer im Austausch mit Geschäftsführung und Vorstand des Vereins.

Am Ende entschieden wir uns für folgendes Logo, dass ein abstrahiertes Radnetz darstellt. Die Branding-Farben sind, angelehnt an die ADFC-Kampagne, Orange und Violett. Als Schrift wurde die UD Digi Kyokasho verwendet.

Flyer: "Gestalte mit uns das Radnetz Brandenburg!"

Um auf das Auftakttreffen im Juni 2023 aufmerksam zu machen, beschlossen wir, einen Flyer zu gestalten, der unsere Idee und das Konzept des Radnetzes erklärte und Interessierte animierte, am Treffen teilzunehmen.

Auch der Flyer war im Corporate Design des Radnetz Brandenburg gestaltet.

Das Auftakttreffen

Im Juni 2023 fand der Auftaktworkshop mit über 30 aktiven Mitgliedern statt.  Hier wurden fünf Planungsregionen entwickelt, die an dem Netz und den Anforderungen für ihre Region arbeiteten. In zahlreichen Treffen wurden die Ideen weiterentwickelt und zu einem Konzept zusammengeführt.

Ein Anforderungspapier wurde entwickelt, in dem die Idee des Radnetzes erklärt wurde und mit Beispielen aus der Region und den Anforderungen des ADFC aufgezeigt wurde.

An dem Projekt waren fast 100 Radaktive und ADFC-Mitglieder beteiligt.

PowerPoint-Vorlage

In Vorbereitung auf das Auftakttreffen entwickelte ich eine PowerPoint-Vorlage, die im Stil des Corporate Design gestaltet war. Diese konnte dann auch nach dem Treffen für Radnetz-spezifische Präsentationen genutzt werden.

Die potx-Datei ist unter „zusätzliches Material“ zu finden.

Das Anforderungspapier

Das Anforderungspapier an das Land Brandenburg wurde von einem 4-köpfigen Redaktionsteam entwickelt.

Nachdem der Inhalt des Anforderungspapiers erarbeitet wurde, entwickelte ich das Layout. Auch hier orientierte ich mich bei der Gestaltung am Corporate Design.

Flyer: "Radnetz Brandenburg"

Zusätzlich zum Anforderungspapier entwickelten wir einen Flyer (6-seitiger Wickelfalz), der den Inhalt des Papiers stark heruntergebrochen zusammenfasste.

Der Flyer ermöglichte so einen schnellen Einstieg in das Thema und war ideal für die Arbeit an Infoständen.

Social Media

Neben den Print-Produkten sollte das Radnetz Brandenburg auch auf digitalem Wege vorgestellt werden.

Insgesamt gab es auf der Instagram-Seite des ADFC Brandenburg x Beiträge zum Radnetz.

RadnetzSM.png

Fazit

Insgesamt gestaltete ich, neben dem Corporate Design, zwei Flyer und eine Auflage einer Broschüre. Diese wurden jeweils in 1000-facher Auflage gedruckt und in ganz Brandenburg von der Geschäftsstelle und von Ehrenamtlichen verteilt.

Durch das Vertrauen der Geschäftsführung und des Vorstands hatte ich absolute gestalterische Freiheit. Ich bin sehr dankbar für den konstruktiven Austausch, durch den wir sehr zügig zu einem Ergebnis gekommen sind.

Da in der Politik aber immer alles sehr zügig geschehen muss, hatten wir immensen Zeitdruck. Auch die Weihnachtszeit 2023, die genau in den Zeitraum viel, sorgte dafür, dass viele Fehler in dem Anforderungspapier zu finden sind.

Aus dem Projekt nehme ich mit, dass es bei einem mehrköpfigen Team einen gute Arbeitsteilung und einen reibungslosen Workflow geben muss, damit man solche großen Projekte schnell umsetzen kann.

PDF-Dateien

Die PDF-Dateien zu den einzelnen Flyern und dem Anforderungspapier.