Kurze Zusammenfassung
1. Zeitraum und Unternehmen
- Freiwillig verlängertes Pflichtpraktikum 2023/2024
 - Unternehmen: Design+Robotics, Sebastian Voigt
 - Standort: Vulkanfiberfabrik, Werder
 - Ein-Mann-Betrieb
 
2. Persönliche Motivation
- Interesse: ökologischer Einfluss und Technik
 - Faszination: 3D-Design und Algorithmen
 
3. Arbeitsalltag und Unternehmenskultur
- Abwechslungsreiche Aufgaben (Eierlegende-Wollsau-Spirit)
 - Einführung in Rhino und Grasshopper
 - Ganzheitliche Arbeitsweise geschätzt
 
4. Arbeitsmodell und Design-Prozesse
- Tätigkeiten: Daily Business, Öffentlichkeitsarbeit (Instagram, YouTube)
 - Verlängerung des Praktikums für wichtige Projekte
 - Vielfältige Aufgaben: Algorithmische Ansätze, Besucher- und Kundenkontakte, Projektplanung
 - Forschung: Druckbarkeit von Polypropylen (Start von „MATES“)
 
5. Projekte und Arbeitsproben
- Klumpatsch: Konzept für Urban Parasites, Plastiktrennung und künstlerische Wiederverwendung mit Kindern
 - Berlin Design Week: Ausstellung, Scribbleprinting, Human-Robotic-Interaktion, Kippler-Designserie, Trias Chair
 - Pilnitz: Mates Trinity Verfahren, Ausstellung „PURe Visionen“, Forschungsprozess für individuelle Kunststoffmöbel
 
6. Theorie- und Praxisvergleich
- Erwartung: Mehr über Selbstständigkeit und Robotik lernen
 - Herausforderung: Grasshopper und 3D-Drucker
 - Erkenntnis: Selbstorganisation und Eigeninitiative wichtig
 - Empfehlung: Praktikum für selbstständige Arbeit, Passion und Frustrationstoleranz erforderlich
 - Vision: Unterstützung von MATES und deren Kreislauf für Kunststoff
 
Instagram: @madebymates.xyz
Theorie- und Praxisvergleich: Pro und Kontra
Pro :
- Selbstständigkeit: Erfüllte Erwartung, mehr über die Arbeit als Selbstständige zu lernen.
 - Robotik: Verständnis der Chancen und Anwendungen von Robotik vertieft.
 - Praktische Fertigkeiten: Erlernen und Anwenden von Grasshopper und 3D-Drucktechniken.
 - Eigeninitiative: Förderung der Selbstorganisation und Eigeninitiative.
 - Berufliche Vorbereitung: Vorbereitung auf zukünftige selbstständige Tätigkeiten und eigene Studioführung.
 - Passion für Innovation: Entwicklung von Leidenschaft und Durchhaltevermögen für innovative Prozesse.
 - Netzwerken: Gelegenheiten zur Vernetzung und Feedbacksammlung bei Veranstaltungen.
 - Lernkurve: Steile Lernkurve bei komplexen Software- und Fertigungsprozessen.
 
Kontra
- Struktur: manchmal zu offene Struktur und nicht immer klare Aufgabenverteilung zu Beginn des Praktikums.
 - Frustration: Hohe Frustrationstoleranz erforderlich, insbesondere beim Umgang mit technischen Herausforderungen (z.B. Grasshopper, 3D-Druck).
 - Eigenverantwortung: Hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstmotivation notwendig.
 - Initialer Fokus: Initiale Enttäuschung über den hohen Fokus auf technische Details und 3D-Drucker anstelle von Designarbeiten.
 
Für wen ist das Praktikum geeignet?
Selbstständige Arbeit: Personen, die selbstständig arbeiten und Eigeninitiative zeigen möchten.
Passion und Durchhaltevermögen: Menschen mit Leidenschaft für Design und Technik, die bereit sind, Frustration zu bewältigen.
Interesse an Robotik und 3D-Druck: Studierende, die sich für Robotik, 3D-Druck und innovative Fertigungstechniken interessieren.