Der aktuelle Stand




Auf der Webseite von Komoot ist jetzt als Beispiel eine Route von Potsdam Hbf nach Berlin Hbf ausgewählt. Komischerweise wird in der Ansicht links, statt meiner ausgewählten Orte, die ich über die Suche hinzugefügt habe, einfach Wegpunkt A und B angezeigt.
Die Webseite unterscheidet sich vom Design nicht von der IOS oder der Android App.
Die roten Kreise mit dem Fahrradicon sind Fahrrad-Hihlights, die besondere Orte hervorheben sollen, die als Ziel oder Zwischenstopp dienen können. Die Highlights ändern sich je nach Sportart.
Im zweiten Screen ist so ein Highlight ausgewählt.
macOs Entwurf




Ein Entwurf im macOs Stil. Die typischen wiedererkennbaren Elemente des Betriebssystems ergeben den Eindruck einer nativen Mac App. Für die Karte wird auch einfach die Basis von Apple Maps benutzt, aktuell benutzt Komoot Maplibre.
Zusätzlich sind in der ersten Sidebar jetzt die geplanten und gemachten Touren zu sehen, zuvor waren diese bei Auswahl des Namens in einem Popup versteckt. In der Sidebar gäbe es noch die Möglichkeit gespeicherte und empfohlene Highlights einzuarbeiten.
Die Sidebar kann eingeklappt werden um mehr Platz bei der Planung zu haben.
Routenansicht




Hier ist eine Beispielroute von Potsdam Hbf nach Berlin Hbf zu sehen. Gekennzeichnet werden die Orte durch Buchstaben, die in der Sidebar wieder auftauchen und den gewählten Ort anzeigen.
Jetzt tauchen auch die Funktionen auf, um die Tour zu speichern oder sie zu versenden.
Auf der rechten Seite wird die neue Inspectorview von macOs Sonoma verwendet, um die Details der Route zu zeigen. Dauer und Strecke werden jetzt prägnanter dargestellt, um Änderungen schneller aufnehmen zu können. Außerdem wirken die Daten dadurch Visuell spannender, davor wurden sie einfach nebeneinander geschrieben.
Das Popover erklärt die Funktion „Wegen folgen“.
Ziel oder Wegpunkt hinzufügen

Wenn ein Wegpunkt oder ein Ziel hinzugefügt werden soll, kann entweder irgendwo auf der Map geklickt werden oder auf ein Fahrradhighlight. In diesem Beispiel ist ein Highlight ausgewählt was den Berliner Dom zeigt.
Als zusätzliches Feature, habe ich die Vorschau hinzugefügt, welchen Einfluss ein zusätzlicher Wegpunkt auf die Route hätte => +3km und 10min.
Speichern und bearbeiten – FINAALEEE




Der erste Screen zeigt die fertig geplante Route. Vier Wegpunkte, die alle auch auf der linken Seite aufgeführt werden.
Jetzt kann oben gespeichert werden.
Der zweite Screen zeigt die finale Route nach dem speichern an, links in der Sidebar wurde diese nun zu allen geplanten Routen hinzugefügt.
Die Route kann oben bearbeitet werden, dann würde man zum vorherigen Screen zurückkehren.
Vergleich alte und neue Schaltflächen




Der Kurs war wieder schön nerdig! Liebe sowas, da hab ich immer mehr Spaß beim lernen! 🤓🤓