Der Fokus liegt darauf, die App im Sinne der von MacOS-Patterns zu gestalten und dabei ein stimmiges Konzept für den Desktopbereich zu entwerfen. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit oder dem Funktionsumfang wurde dabei außer Acht gelassen. Dieses Projekt ist eine reine Auseinandersetzung mit Interfaceguidelines von MacOS bzw. Desktop-Anwendungen.
Struktur




Ich habe die App in vier Kategorien geteilt:
- Feed: Ein kontinuierlicher Artikel-Stream, der immer aktuell ist.
- Schlagzeilen: Kurze Nachrichten für einen schnellen Überblick.
- Entdecken: Artikel, sortiert nach Kategorien, für ein individuelles Lesen.
- Audio: Alle hörbaren Angebote und Artikel.
Im Gegensatz dazu haben die aktuellen ZEIT-Online-Apps etwas andere Navigationspunkte. Bei iOS bspw: „Home“, „Audio“, „Mein Abo“, „Schlagzeilen“, „Spiele“. Ich wollte die Struktur vereinfachen und jedem Abschnitt einen klaren Usecase geben, ohne nach monetären Interessen zu sortieren.
Inhalte




Feed
Der Feed ist ein Endlos-Scroll an derzeit relevanten Artikeln, vergleichbar mit der Zeit-Online-Startseite. Besonders “heiße” Artikel werden prominent platziert. Auf dieser Seite findet sich bspw. auch das Energie-Dashboard.
Weit oben sind Verlinkungen zu den derzeit relevantesten Themen, der auf Klick eine Liste an dazugehörigen Artikeln zeigt. Zu jedem Artikel wird ein Titel, ein Bild, das Thema und eine Metrik eingeblendet.




Schlagzeilen
In diesem Tab sollen Leser:innen schnell einen Überblick über den aktuellen Stand der Lage bekommen können. Durch den Masterdetail-View erhalten sie eine schnelle Übersicht und können sich durch die wichtigsten Punkte des Tages klicken; ein Vorteil gegenüber der offiziellen Webseite von ZEIT Online. Über der Master-Ansicht finden sich die derzeit fünf relevantesten Themen, nach denen gefiltert werden kann.
Auf der Webseite von ZEIT Online finden sich unter “Schlagzeilen” alle Artikel, also auch lange Essays und Kommentare. Ich sehe den Sinn dieser Seite hingegen als eine Auflistung an News und Pressemitteilungen.
Artikel können durch das Bookmarking-Icon gemerkt und gespeichert, durch das Sharing-Icon in anderen Apps geteilt werden sowie vorgelesen werden.
Eine Glocken-Symbol vor jedem Artikelthema ermöglicht den Leser:innen, Benachrichtigungen zu diesem Thema zu abonnieren und so stets aktuell informiert zu bleiben. Zum Beispiel: Bei Interesse an der „Rausch-Affäre“ erhält der:die Nutzer:in regelmäßige Updates.




Entdecken
In diesem Bereich können Leser:innen durch Kategorien navigieren und sich in den für sie besonders interessanten Ressorts umschauen. Ein besonderes Feature ist die Anzeigeoption nach Zeitrahmen: Heute, Woche, Monat, Jahr. Dies ermöglicht nicht nur einen Blick auf aktuelle Inhalte, sondern auch auf die Hauptthemen des jeweiligen Zeitraums.








Artikelansicht
In dieser Ansicht werden Essays geöffnet. Durch die vollflächige Ansicht sind sie immer im Fokus, (fast) alle ablenkenden Dinge sind ausgeblendet. Ein Artikel fängt mit einem großflächigen Bild (oder Video) an. An der Seite findet sich eine Inhaltsangabe, mit welcher Leser:innen in besonders langen Artikeln jederzeit zwischen den Kapiteln springen können.




Kommentare
Kommentare öffnen sich als Sidepanel. Das hat den Vorteil, dass sich Leser:innen beim Verfassen eines Kommentars auf den Text beziehen und ihn parallel durchscrollen können. Beim Lesen anderer Kommentare lässt sich schneller nachvollziehen, woher ein Gedanke entstammt. Detail: Sobald ein Kommentar verfasst wird und der Button erscheint, ist dieser fokussiert (anstelle des “Artikel hören”-Buttons).




Profil
Leser:innen finden oben links ihr Profilbild, das auf Klick ein Popover öffnet, in dem sich Links wie die Merkliste und Einstellungen finden. Diese Verlinkungen finden sich auch in der Menüleiste.
Dieser Screen unterstreicht die Vorteile von Desktop-Apps: Er präsentiert viele Informationen und Hierarchien übersichtlich, wobei Materialien, Farben, Typografie und Positionierung zur schnellen Erfassung beitragen.

Einstellungs-Fenster
In diesem Einstellungspanel finden sich Einstellungen zur App wie der Speicherung von Artikeln oder der Darstellung. Um Kontoinformationen zu verwalten, öffnet die App eine Einstellungsseite in einem Browser.