Was ist Illustration
Das Wort Illustration kommt aus dem lateinischen illustratio was so viel bedeutet wie erleuchten, erläutern oder auch erklären. Illustrationen sollen uns somit Sachverhalte und Texte in einer bildhaften Form veranschaulichen. Im besten Fall sollte der Betrachter mit Hilfe der Illustration den Text besser verstehen oder eine andere Sichtweise bekommen.
Illustrationen sollten auch immer mit und ohne Text funktionieren.
Es gibt verschiedene Arten von Illustrationen wie zum Beispiel eine Collage, ein Gemälde oder eine Zeichnung. Dadurch dass nicht jeder Text ohne Bild, aber auch nicht jedes Bild ohne Text verstanden werden kann entsteht dadurch das didaktische Traumpaar.
Tove Jansson
Tove Jansson ist am 09.08.1914 in Helsinki, Finnland geboren und am 27.06.2001 in Helsinki, Finnland gestorben. Sie war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Grafikerin, Illustratorin und Malerin. Ihr bekanntestes Werk ist die Phantasiewelt der Mumintrolle.
Tove Jansson wuchs in Helsinki in einer Künstlerfamilie auf. In ihrer Kindheit verbrachte sie viel Zeit bei der Verwandtschaft ihrer Mutter in Schweden. Dieses Sommerdomizil gilt auch als Vorbild für die in den Mumin-Romanen geschilderten Landschaften. Mit 14 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Zeichnung in einer Zeitung, mit 15 Jahren ihren ersten Comic in einer Kinderzeitschrift.
Mit 16 Jahren brach sie die Schule ab und zog zu ihrem Onkel nach Stockholm. Von 1931 bis 1933 studierte sie mit Schwerpunkt Illustration und Werbezeichnung an der Technischen Schule Stockholm. Im laufe der Zeit interessierte sie sich immer mehr für Malerei und entschloss 1933 zurück nach Helsinki zu kommen und Malerei zu studieren.
Nach einiger Zeit konnte Tove Jansson Geld mit ihren Werken verdienen, sie lehnte sich mit ihren Karikaturen gegen den Nationalsozialismus. Durch ihren Partner wurde sie ermutigt ihr eigenes Kinderbuch zu veröffentlichen. Und somit wurde die Mumin-Reihe gestartet.






Mittelalter und Renaissance

17. Jahrhundert - Die schiefrunde Perle (Barucca)
- alles sehr pompös
- christliche territoriale Bereiche
- viele Künstler*innen kommen aus den Niederlande
- viele kleine Fürstentümer
- Krisenjahrhundert
- üppige Kunst
- Schilderung der Zeitgeschichte mit Illustration
- Blumen Bücher, Fabeliilustration
- illustrative Infografiken
- Claude Lorraine eigenes Genre: Landschaftsmalerei
- zeichnet nicht nach Natur sondern Imagination und Wirklichkeit
- Rembrandt -> Niederlande
- hoher hell dunkel Kontrast
- Lorraine - innere Welt
- Rembrandt hat die Natur wie sie wirklich ist dargestellt
- man sieht innere Haltung

18. Jahrhundert
- „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“
- Zeit der Aufklärung
- aufstrebendes Bürgertum
- 1789 französische Revolution
- 1799 Napoleon
- vielfältige Illustration
- man las mehr Bücher
- Kunst des schnellen Lesens
- Pastellfarben
- Porträts und Landschaften
- Diderots Enzyklopädie - Prototyp




Moodboard

Vorstellungsvideo
Übung 2 - Text
Kapitel: Der Geisterwald
- Seit vielen hundert Jahren versuchte der Wald, gegen die Stürme anzuwachsen, dadurch hat er ein ganz eigenes Gesicht erhalten
- wo die Tannen beschlossen hatten zu kriechen
- tief im Gestrüpp, in den stets dunklen Höhlen, hausten Vögel und Kleingetier
- langsam kroch sie an dem Tümpel und den Farnbüschen vorbei
- danach führten nur schmale Pfade von einem Ende der Insel zum andern und zum Sandstrand hinunter
- irgendwann im Juli schmückte das Moos sich mit einem leichten, langstieligen Gras
- dann überzog ein warmer, kaum sichtbarer Schleier die Insel
- mit ausgestreckten Armen verdanken sie im Mooswasser
- einmal fand die Großmutter einen großen weißen Rückenwirbel im Sand(…) deswegen legte sie ihn so wie er war, in den Geisterwald
- sie begannen gemeinsam an den Ufern Knochen zu sammeln
- oder ein Käfig aus Rippen












Übung 3 - Erste Versuche

Zwischenpräsentation
Abschlusspräsentation
Das fertige Heft















