Aufgabe des Kurses: Eine illustrative Gestaltung des Romans „das Sommerbuch“ von Tove Jansson als Untermauerung der Geschichte des Buches und Eröffnung neuer Blickwinkel auf die Beziehung zwischen Sophia und ihrer Großmutter.

0 – Illustrationsbuch

In meiner finalen Version eines Bilderbuchs zum Roman „Das Sommerbuch“ von Tove Jansson habe ich mit grafischen Elementen gearbeitet. Nach meiner anfänglichen Euphorie, endlich mal zu illustrieren, erkannte ich recht schnell, dass dahinter mehr steckt als nur zu malen. Zusammenhänge mit Text, die Entscheidung welchen Stil man verfolgen will und das Ausprobieren verschiedener Techniken sind mindestens genauso aufwendig, wie die schlussendliche Umsetzung. Doch nach einigen Feedback Runden und der Auseinandersetzung, was meine Erwartungen an den Kurs und ein illustriertes Buch sind, habe ich den Spaß wieder gefunden und kann nun mein Buch präsentieren – Eine Ergänzung zum Sommerbuch mit Illustrationen von mir.

          Größe: 21x21 cm 

          Font: Dunbar Tall

          Papier: 160 g/m² 

          Bindung: Koptische Fadenstichheftung

Prozess:

Endergebnis:

Illustration – ja, nein, vielleicht?

Im Nachhinein bin ich nun recht happy mit meiner ersten ausschließlich illustrativen Arbeit. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob diese Richtung der gestalterischen Praxis, der richtige Weg für mich ist. Da ich davor wenig, bis gar nicht illustrierte, hatte/habe ich natürlich auch bisher noch keinen eigenen Stil entwickelt, welchen ich hätte im Sommerbuch aufgreifen können, und musste so von ganz Vorne beginnen. Bei der Stilsuche. Damit möchte ich aber auch in Zukunft nun weiter machen und mehr im Alltag illustrieren und meine Techniken weiterentwickeln, denn ja, ich mag das Endergebnis, aber ja, da geht auch noch einiges mehr.

Herleitung des Begriffs der Illustration

17.04.2023

Illustration bedeutet so viel wie Durch- oder Erhellung.

So soll Bild in Kombination mit Text eine referenzielle Funktion erfüllen und nicht als autonomes Kunstwerk dargestellt werden. Das bedeutet, dass eine Textbildschere, also die fehlende Interaktion zwischen Bild und Text, vermieden, und eine mimetische Herangehensweise, also das Imitieren des textlichen Inhalts durch Bilder, bevorzugt werden soll.

Kurz und knapp gesagt: Keine exakte Wiederholung des Textes durch Bild, sondern eine neue Beleuchtung und Sichtweise!

Nach Ballstaedt ist die Kombination aus Bild und Text ein didaktisches Traumpaar. Es kann zeigen und benennen, Handlungen darstellen, Wissen strukturieren, argumentieren und anregen. Während Bilder alleine sich eher durch eine sinnliche Darstellungsform auszeichnen, punkten Texte alleine durch ihre Komplexität.

Das 16. Jhd – Mittelalter und Renaissance

15.05.23

279645C4-B80E-4F4F-8C1E-8A24975A666A.jpeg

Das 17. Jhd und die schiefrunde Perle

22.05.23

BAROCK – barruca – die schiefrunde Perle – *pompös*dicke Engel*Dekor*

  • goldenes Zeitalter der Niederlande 

  • heiliges römisches Reich deutscher Nation:

  • * Flickenteppich aus Fürstentümern und Reichen -> 30 jähriger Krieg

  • 1648: Westfälischer Frieden

- Zeitalter der kleinen Eiszeit (Hunger, Not, Krieg,…)

  • Ende Barock: pudrig, leichter

KUNST IM 17. JHD

  • Ziel: Überwältigung in jeglicher künstlerischer Form

  • Hohe Kontraste, schwungvolle Linien 

  • Illustration gewinnt an Wichtigkeit: Zeitgeschichte, Portraits, Lumenbücher, Fabeln:

    FABELN

    * kürzere Erzählung mitbelehrender Absicht

    * Abbildung von Dingen mit menschlichen Zügen

    * leicht zu lesen, lustig, fabelhaft 

    * Skeptische Sicht auf Beziehung zwischen Volk und Adel

    Jean de La Fontaine:

    * Dichter für den Sonnenkönig (Ludwig XIV)

Das 18. Jhd – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

  • Beginn 18. Jhd: pudriges Rococco

  • 1789: Französische Revolution   

  • Frankreich: artifizielle Aufführungen

  • Deutschland: vielfältige Erzählungen

  • Aufklärung

  • Grundidee: Modernität beginnt

  • Mehr Menschen können lesen – mehr Bücher und Kerzen

KUNST IM 18. JHD

  • Farbstich, pastellfarben

  • Portraits, Landschafen

  • Gesellschaftskritische Darstellungen 

    * Sachlichkeit der Dinge
    * Benennung der Dinge 
    * Enzyklopädie: Sammeln, was man wichtig findet

1 – Text

Eine textliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Kapiteln und anfängliche Ideenfetzen zu bestimmten Textpassagen.

Die Landstraße 

  • Kontraste * Chaos-Stille

Im August

  • letztes Kapitel
  • bildliche Auflösung nach Lesen des Buches

Der Nachbar

  • Entwicklung von Gefühlen * Empörtheit-Eifersucht-Angst-Scham

je eine Illustration pro Kapitel?

  • Begleitendes Heft fürs Buch

  • Storyline

  • Muster, viele bildliche Infos als Zusammenfassung des Inhalts

2 – Bilder

Welche Bilder aus meiner Gegenwart und Realität überschneiden sich mit den Bildern meiner Vorstellung aus dem Sommerbuch von Tove Jansson? 

3 – Zwischenpräsentation

Zurück zu Entwurf 1

4 – Endpräsentation