Abenteuer auf zwei Rädern – den längeren Weg wählen und sich in der Natur verlieren. Das Fieber „Bikepacken“ hat uns voll erwischt. Uns, das sind Lilly Stöckle und Paul Schwarz. Im Kurs Farbe & Material von Maria Kleinschmidt haben wir gemeinsam eine Bikepacking-Tasche aus recycelten Fahrradschläuchen entwickelt.
About Bikepacking
Im Grunde handelt es sich hierbei um die Renaissance der klassischen Radtour, minus der Gepäckträgertaschen, Stanley-Thermosflasche & gelbem Regencape. Stattdessen werden auf Rennrädern mit aerodynamischen Rahmentaschen, Quadratmeter-Sonnenbrillen auf dem Gesicht und Zahnbürsten mit gekürzten Griffen im Gepäck, hunderte Kilometer pro Woche zurückgelegt. Die gesamte Ausrüstung unterliegt einzig und allein dem Nutzen, die Distanz die pro Tag gefahren werden kann zu erweitern.

We need to go Bag
Da erst vor kurzem mehrere Projekte aus recycelten Materialien auf dem Rundgang der FH Potsdam 2022 ausgestellt wurden, fanden wir viele hilfreiche Inspirationen von Kommiliton*innen in unserem direkten Umfeld. Besonders passend schien uns die Projektarbeit „upcycling with cycling gear“ von Jesse Altmann, der sich dazu entschlossen hatte, einen voll funktionsfähigen Schuh aus recycelten Fahrradschläuchen zu entwickeln. Die Verwendung dieses Ausgangsmaterials am Ursprungsort (dem Fahrrad) schien uns also nur passend.
Material
Wir machten uns vorab erst einmal mit dem Material vertraut und wägten ab, ob es als Stoff für eine Packtasche am Rad geeignet war. Wir zogen sowohl die Beständigkeit (Robustheit/Materialstärke) als auch die Verarbeitungsmöglichkeiten in Betracht.
Mit welchen Maschinen können wir die Gummischläuche vernähen und mit welchen weiteren Materialien lässt sich der Werkstoff kombinieren, um weitere wichtige Faktoren, wie zum Beispiel das Endgewicht der Tasche nicht aus den Augen zu verlieren?
In diesem Zuge haben wir uns außerdem mit verschiedenen Isolationsmitteln beschäftigt, welche wir jedoch schon bald wieder auf Grund fehlender Notwendigkeit verworfen haben. Auch da diese wiederum das Gewicht der Packtasche beeinträchtigt hätten.


Product
Als wir uns schließlich für geeignetes Equipment entschieden hatten, ging es darum, welches Produkt es letztendlich werden sollte. Lenkerrolle, Rahmen- oder Satteltasche?? Es gibt viele Wege, Gepäck für Bikepacking-Touren am Rad zu befestigen. Für den Anfang einigten wir uns jedoch auf einen Food Pouch / Snack Pack, da dieser aufgrund seiner kleinen Größe und simplen Zusammensetzung ideal für einen ersten Prototypen geeignet war.
Der Snack Pack sitzt am Lenker des Rades und wird hauptsächlich dafür genutzt, Gegenstände, die während des Fahrens schnell erreichbar sein müssen, zu transportieren. Wie der Name also schon sagt, werden kleinere Snacks wie Riegel und Wasserflaschen darin aufbewahrt, aber auch ein Smartphone oder eine kleine Kamera sollten darin platz finden können.
Production
Da man nicht unbedingt vom Rad absteigen will, um die eben genannten Gegenstände zu erreichen, war es uns besonders wichtig, einen leichten Zugang durch eine große Öffnung mit elastischem Zug an der Oberseite der Tasche bereitzustellen.
Außerdem haben wir zusätzliche Befestigungsschlaufen für Schlüssel und Ähnliches am oberen Sims der Tasche angebracht.
Abschließend sichert eine Lochniete im Boden der Tasche das gezielte Ablaufen von Regenwasser, das sich wetterbedingt sammeln kann.
Über zwei Zurrgurte wird der feste Halt des Snack Packs gewährleistet. Hierbei sorgt der vertikale Gurt, befestigt am Gabelschaft, für die Stabilität in die horizontale, und der horizontale Gurt, befestigt am Lenker, für die vertikale Stabilität.
Die einzelnen eingenähten Stufen der Tasche sorgen für die Höhen- und Seitenverstellbarkeit um diese flexibel an unterschiedlichen Set-Ups zu befestigen.



Feature Perspectives
many test rides:)
Die Wiederverwendung von Gummischläuchen funktioniert zwar bislang ohne Probleme in der Produktion, doch Beständigkeit und Witterungsverhalten sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar einzuschätzen.
Google behauptet da an unterschiedlichen Stellen Verschiedenes hinsichtlich dieser Aspekte, letztlich schauen wir gespannt auf die kommenden Touren mit unseren neuen snack-packs. Auch wenn der Gummi Teil irgendwann ausgetauscht werden muss, Material gibt es reichlich und wie bereits beschrieben, sind wir darauf bedacht den Schnitt möglichst simpel zu halten. Reparaturen sind dabei auch vorgesehen.
Insbesondere bei nassen Offroad-Fahrten (Brandenburger SandkastenWälder sind hierbei besonders schlimm) erhöht sich der Abrieb zwischen allen Kontaktmaterialien. Im Falle dessen wird das vergleichsweise weiche CORDURA-Material von den Bauteilen des Fahrrads aufgeschmirgelt. Eventuell kann hier aber auch eine Befestigung mit kleinen Schaumstoff-Pads die Position optimieren und weiteren Kontakt vermeiden.
