Breit- und Spitzfeder

img20221128_23232268.jpg
img20221128_23222572.jpg
img20221114_21264172.jpg

Typecooker

img20221121_22043707.jpg
img20221121_22055302.jpg
img20221121_22065518.jpg
img20221121_22091272.jpg
img20221122_22544057.jpg

Skizzen

img20221128_22542677.jpg

Auf der Suche nach einer Formensprache, sind einige Versionen des kleinen a´s entstanden.

img20221206_00350039.jpg
img20221206_00220164.jpg
Bildschirmfoto 2022-12-06 um 00.15.59.png
img20221206_00201305.jpg

halberd

Nach und nach entstand die Idee für eine mittelalterliche Fraktur, mit einer markanten Dekoration als Stilmittel: eine feine, destruktive Vertikale, aus einem Strich mit der Breitfeder.

img20221219_23351707.jpg
Bildschirmfoto 2022-12-12 um 23.38.36.png

Das eher kantige Schriftbild hat sich gegenüber den runden Ausführungen der Ober- und  Unterlängen durchgesetzt.

Bildschirmfoto 2022-12-12 um 23.38.24.png
Bildschirmfoto 2023-01-03 um 01.09.23.png
Bildschirmfoto 2023-01-03 um 01.09.03.png
Bildschirmfoto 2023-01-03 um 01.09.55.png
Bildschirmfoto 2023-01-10 um 02.26.28.png

In der Überarbeitung wurden die Ober- und Unterlängen verkürzt und einige Zeichen überarbeitet.

Die Frakturschrift „halberd“ (engl. Hellebarde) ist inspiriert von den dunklen Zeiten des Mittelalters, Rittern in stählernen Rüstungen und mächtigen Burgen.

halberd-post.jpg
halberd-post...2.jpg
halberd-post....jpg
halberd-post1.jpg

halberd funktioniert als Displayfont, kann aber auch für größere Textmengen verwendet werden. Für ein release steht noch jede Menge Kerningarbeit an, die Schrift befindet sich also noch im Prozess.