Heuristische Analyse nach Jakob Nielsen
Vor dem Redesign habe ich mich ausgiebig mit dem bestehenden Produkt auseinandergesetzt, Fehler identifiziert und so die Prioritäten für eine verbesserte Lösung herausgearbeitet. Hilfreich dabei war Jakob Nielsen's zehn „Usability Heuristics for User Interface Design“.
Hier ein paar Beispiele, in denen die bestehende Webseite zu kurz kommt:







Fazit aus der Case Study & Opportunity Areas

Neben seiner offensichtlich veralteten Ästethik hat das Original-Design auch Probleme in der Navigierbarkeit und visuellen Hierarchie. Diese fehlende Usernähe zeigt sich auch in einigen sprachlichen Formulierungen.
Folgend einige Bespiele, wie mein verbessertes Design diese Probleme angeht:








Ein konsistenteres Design-System
Grundlage für die verbesserte visuelle Hierarchie und Navigierbarkeit ist auch das Design-System. Größere Kontraste bei Schriftgrößen, klare Nutzung der Primärfarbe als Interaktionsfarbe und konsequent verwendete Buttons etc waren bereits früh im Designprozess festgeleft. So konnte ich mich auf die strukturellen Probleme konzentrieren und mich nicht in den Details verlieren.

Fazit
Dieser Kurs hat sich für mich durch seine Bodenständigkeit ausgezeichnet. Statt mit für Technologien zu designen oder neue Probleme zu lösen, wird hier ein existierendes und funktionierendes Produkt genau untersucht, kritisiert und verbessert. Besonders das Identifizieren von Schwachstellen anhand erprobter Prinzipien (z.B. heuristische Analyse) ist eine sinnvolle Fähigkeit. Vor allem im Gespräch mit Kunden und Stakeholdern.