Die Daten
Als Ausgangspunkt diente mir Datensätze welche das Zugverhalten von Vögeln dokumentieren. Nach langer Recherche stieß ich auf das Portal [Movebank](http://www.movebank.org/#page=search_map „Movebank“) des [Max-Planck-Institutes für Ornithologie](http://www.orn.mpg.de/2162/de „Max-Planck-Institutes für Ornithologie“). Die Seite sammelt oben genannte Datensätze von Forschern weltweit und macht sie Laien und Wissenschaftlern über ein GoogleMaps-Mashup zugänglich. Daten, welche reichhaltig genug und zum Download freigegeben waren benutzte ich für meine Datenvisualisierung.
Die Daten wurden an verschiedene Zeitpunkten über verschieden lange Zeiträume erhoben. Ich vereinheitlichte die Zeiten, so das die Bewegungen über eine Zeitraum von zwei Jahren abgebildet wurden.
Die Vögel
Für zwölf Spezies fand ich verwendbare Datensätze, darunter verschiedene Gänsearten, Stockenten, Steinadler, Störche, Geier und Bussarde. Insgesamt ca. 100 Individuen tummelten sich zum Schluß im Dom.

Die Visualisierung
Ich entschied mich für ein Geovisualisierung. An ihr lassen sich Verhaltenmuster einzelner Spezies und Faktoren, welche den Vogelzug beeinflußen, sehr gut ablesen. Eine reduzierte Weltkarte sowie die Koordinaten der Aufenthaltspunkte der einzelnen Vögel werden über eine sogenannte Azimutale Äquidistante Projektion auf einen Kreis gemappt und in den Dom projiziert.

Die Interaktion
Ein Ring zeigt dem Betrachter den im Moment abgegriffen Zeitpunkt innerhalb der zwei Jahre. Über ein iPad kann der Zeitpunkt verändert und einzelne Spezies hervorgehoben werden. Die Applikation ist mit Bildern der hervorgehobenen Spezies sowie der zugehörigen Vogelstimme angereichert um mehr Information zu vermitteln und die immersive Wirkung im Dom zu erhöhen.

Die Applikation im Dom

Danke!
vielen Dank an den Kurs »Immersive Datenvisualisierung«, alle die mir bei technischen Problemen geholfen haben sowie an Prof. Boris Müller für Hilfe, Feedback und das schöne Semester.