1_Digitales Buch

Aufgabenstellung

Gestalte eine digitale Fassung Deines Lieblingsbuches. Das Buch kann ein Roman, ein Sach-, Koch- oder Fachbuch, oder auch ein Gedichtband sein. (Keine Comics!) Die digitale Fassung des Buches soll exemplarisch anhand von vier Screens in zwei verschiedenen Formaten vorgestellt werden - zwei horizontale Screens im Format von 1024 x 768 Pixeln und zwei vertikale Screens im Format von 240 x 320 Pixeln. Die Screens sollen nicht nur die Inhalte des Buchs wiedergeben, sondern sollen auch das Navigationskonzept verdeutlichen, mit dem die Inhalte des digitalen Buches erschlossen werden können. Lesbarkeit und Klarheit der Darstellung sind die wichtige Kriterien bei der Bearbeitung der Aufgabe.

Umsetzung

Wir, mein Gruppenpartner Dominik Kenzler und ich, entschieden uns für das Buch Abgelegene Inseln von Judith Schalansky. Bei dem Buch handelt es sich um eine liebevoll typografierte Sammlung der fünfzig abgelegensten Inseln. Die Autorin erzählt, wie sie als Kind gerne von fernen Orten träumte, wenn sie mit dem Finger auf der Landkarte spazieren ging. Diese Art der Navigation inspirierte uns zu einer Landkarte als Hauptnavigationselement. Das zufällige Blättern im Atlas sollte in der digitalen Variante durch eine Zufallsschifffahrt möglich sein, um neue Inseln zu erkunden. Dazu können Reiserouten erstellt werden in denen man seine Favoriten festhalten kann. Judith Schalansky erreichte eine schöne Anmutung die beispielsweise an alte Biologiebücher erinnert. Um diese Anmutung ins Digitale zu übertragen und trotzdem ein gutleserliches Schriftbild zu erzeugen, entschieden wir uns für die CliffordSix.

Atlas_frei-B-504x6912.jpg
09_Atlas_E-Book_3-1.jpg

09_IPhone_Screens_Atlas-04.jpg

2_GUI

Aufgabenstellung

Es soll eine Web-Radio-Applikation für das iPhone konzipiert und gestaltet werden. Die Applikation kann gern über das technisch Machbare hinausgehen - wichtiger ist die Ausgestaltung des User-Interfaces. Es sollen mindestens vier Screens präsentiert werden - gern auch mehr. Die Applikation sollte über folgende Funktionen verfügen: Stream-Auswahl, Musiksteuerung (Start, Stop, Lautstärke), Favoriten, Aufnahme, Aufnahmenverwaltung Das Ziel ist, einen möglichst iPhone-konformen Entwurf zu erarbeiten. Daher sollen weitesgehend die standardisierte iPhone-GUI eingesetzt werden. Die Entwürfe sollen 320 x 480 Pixel groß sein - ob horizontal oder vertikal spielt dabei keine Rolle. Zusätzlich zur GUI soll ein Programmablaufplan (Flowchart) skizziert werden.

Umsetzung

Nach dem Präsentieren der ersten Ideen, zeichnete sich schnell ab, dass die Web-Radio-Applikationen alle sehr ähnlich aufgebaut waren. Mein Gruppenpartner Amadeus Fronk und ich stellten uns darauf hin der Herausforderung, uns von den herkömmlichen iPhone-GUI-Elementen zuentfernen. Die Idee war es, die gesamten Funktionen möglichst minimalistisch in einem Screen unterzubringen. Grundelemente der Applikation sind drei Ellipsen, die an die Drehskala eines alten Radios erinnern. Die gesamte Navigation erfolgt über diese Ellipsen, bei der die mittlere für die Senderwahl genutzt wird, die untere zum speichern der Lieblingssender und die obere für die Verwaltung der Aufnahmen. Als besonders kompliziert erwies sich der Umgang mit Typografie in unserem Navigationskonzept.

3_Klangbild

Aufgabenstellung

Es soll eine akustische Begebenheit in einem Zeitraster visualisiert werden. Der zeitliche Ablauf der Begebenheit soll also für den Betrachter nachvollziehbar sein. Das Format der Visualisierung kann frei gewählt werden. Einzige Einschränkung: es soll keine Bildschirm-orientierte Lösung entwickelt werden. Falls möglich soll die akustische Begebenheit aufgezeichnet und auch präsentiert werden.

Umsetzung

Als Klangbeispiel habe ich einen ausschnitt aus der TV-Serie Breaking Bad ausgesucht. Da es in der Serie um das Kochen der Droge Crystal Meth geht, habe ich versucht die Metapher des Kochens aufzugreifen und in einen neuen Zusammenhang zu bringen. Ich fand es sehr interessant diese Aufgabe fotografisch zu lösen und entschied mich daher zu den Makroaufnahmen der Gewürze. Wobei die Schwierigkeit darin bestand, die unterschiedlichen ineinander übergehenden Klänge zu analysieren und ihnen passende Gewürze zuzuordnen. Das Ergebnis war eine Collage der Makrofotos in der die Gewürze zeitlich passend zum Klangbeispiel angeordnet sind.

Steffen Gabel-Klangbild-Breaking Bad2.jpg

4_1000 Worte

Aufgabenstellung

Es soll ein komplexer Sachverhalt gesucht und in einem Schaubild oder in einem interaktiven Film dargestellt werden. Die Darstellung darf keinerlei Text enthalten. Der Sachverhalt soll möglichst deutlich und klar kommuniziert werden. Bei der Auswahl eines Themas sollte drauf geachtet werden, dass das Thema hinreichend komplex ist. Naturwissenschaftliche Themen sind z.B. gut geeignet. Es können aber auch Alltagsthemen genommen werden wie z.B. die Zubereitung eines Essens.

Umsetzung

Als komplexes Thema habe ich mir die Aufgabenteilung der Blattschneiderameisen gewählt, weil ich diese Tiere sehr faszinierend finde. Die Ameisen schneiden Blätter von Pflanzen, um damit unterirdisch einem Pilz Nährboden zu bieten. Sie ernähren sich dann ausschließlich von diesem Pilz. Es gibt viele unterschiedliche Aufgaben und Kasten in denen die Arbeiterinnen unterteilt sind.

Die Herausforderung bei der 1000 Worte-Aufgabe bestand für mich darin, Piktogramme für die einzelnen Kasten der Ameisen zu finden und eine einheitliche Formsprache zu entwickeln.

Steffen Gabel Plakat - 1000 Worte2.jpg