Die Aufgabe des Kurses war eine Konzeption für ein webbasiertes Ausstellungstool zu entwickeln, das Projekte der FH-P einer breiteren Öffentlichkeit erschließt. Die Anforderungen an das Tool wurde im Kurs durch eingehende Recherche existierender Möglichkeiten und im Austausch mit nutzerzentrierten Bedürfnissen entwickelt.












Es folgt eine Auflistung mit verschiedenen Merkmalen auf die wir Wert gelegt haben:
- Dunkelkammer-Eingang
- Warteraum Chat mit Antwortmöglichkeiten
- Vorschau, Hall of Fame, vergangene Projekte
- Ausstellungsbeginn Eieruhr
- Erinnerungen via Mail, SMS
- social network Anbindungen
- projektbezogenes Kommentieren
- Aussteller Vita
- Zurücklehnungs-Modus
- Treppennavigation
- ausgefallene eingebundene Schrift

Und hier eine Auflistung der Bibliotheken mit denen wir blickwinkel erstellt haben.
- [Boilerplate](http://html5boilerplate.com/ „Boilerplate“) (HTML5 Grundgerüst)
- [jQuery](http://www.jquery.com „jQuery“) (Javascript-Bibliothek)
- [Modernizer](http://www.modernizr.com/ „Modernizr“) (Javascript-Bibliothekt zur Optimierung von HTML5 und CSS3)
- [less CSS](http://lesscss.org/ „less CSS“) (dynamisches CSS)
- Ajax (asynchrone Datenübertragung)
- [Hypenator](http://code.google.com/p/hyphenator/ „Hypenator“)(Automatische Silbentrennung, für bessere Zeilenumbrüche)


Hier ist der Dunkelkammer-Eingang zu sehen mit Countdown, zu nächsten Ausstellung.

Nachdem der Benutzer seine Maus bewegt hat, wird die Hauptseite der Ausstellung „erhellt“ und der Content wird sichtbar.

Der Projektbereich zeichnet sich durch große Bilder und einer eingebundenen Schrift aus. Die verschiedenen Projekte sind mit den Links/Rechts Buttons durchklickbar.

Der Footer-Bereich eines Projektes. Hier wird der Autor hervorgehoben.

Der Kommentarbereich ist identisch aufgebaut wie der Warteraum. Man kann Fragen stellen und durch anklicken der gestellten Fragen diese auch beantworten und oder ergänzen.
