00 Hauptnavigation

Die Navigation der einzelnen Arbeiten ist inspiriert durch Einflüsse aus der generativen Gestaltung, als auch durch eine Ästhetik, die, so vermute ich, in den 90er Jahren durch eine russische Künstlergruppe namens [„Conclave Obscurum“](http://www.conclaveobscurum.ru/ „conclave obscurum“) geprägt wurde. Diese agierten schon sehr früh im damaligen „Flash-Äther“ und beschäftigten sich mit experimentell-künstlerischen Onlineprojekten.

Das Grundkonzept der Navigation soll ein exploratives navigieren ermöglichen, so dass sowohl von links nach rechts (Projekte | Kategorien = gezielt), als auch von rechts nach links (Kategorien | Projekte = explorativ) gesteuert werden kann.

Form- und Funktionsfindung

Jedes verwendete Element der Navigation soll eine Funktion oder Information enthalten.

Die Anteile oder Gewichtungen sind durch die entsprechende Schriftgröße gekennzeichnet.

Die Farbigkeit der Verbindungslinien entspricht dem Farbraum nach Anteilen des ersten Screens jeder Einzelarbeit. Hierfür musste ich über Processing die jeweiligen Werte ermitteln.

[Zur Navigation!](http://soerenknoell.de/_archive/information_visualization/ „Navigation Informationsvisualisierung“)

01 Karl Gerstner

Als Inspiration und maßgebender Leitfaden für meine folgenden Arbeiten sollte mir das Werk von Karl Gerstner dienen, der besonders in Bezug auf die Methodik zur Schaffung eines Konzepts, eines Designobjekts oder eines kreativen Prozesses, grundlegend neues geschaffen hat. Dabei beziehe ich mich auf sein Buch „Programme entwerfen“, welches in der ersten Auflage bereits 1964 erschienen ist und seiner Zeit voraus gewesen sein dürfte.

02 Matrix - Analog

Dies ist der erste Entwurf, der bereits versucht, dass Programm dahinter bzw. die definierten Regeln zur Anordnung und Darstellung der Elementepaare, wiederzugeben.

matrix_a.jpg

02 Matrix - Digital

Regeln:

Horizontale = oberes Viertel Vertikale = unteres Viertel Punkt, Linie, Kurve = Element (Parent) Umriss, Kontrast, Progression, Schraffur, Struktur, Unordnung, Prägnanz = Eigenschaft (Child)

jedes Element wird dargestellt Addition der Eigenschaften Addition der Elemente und Eigenschaften bei doppelter Eigenschaft > Negativ der Eigenschaft

matrix_d.png

02 Matrix - Foto

fotomatrix_soeren_knoell_neu.jpg
fotomatrix_soeren_knoell_neu2.jpg

03 Textvisualisierung

Dargestelltes Zitat nach Gerstner aus „Programme entwerfen“:

„Das Leben wird durch die Programmierung nicht nur nicht rationalisiert; das heißt ärmer, es wird reicher. Rationalisiert werden die Prozesse. Das Resultat schafft Freiheit und Bewegung.“

Die Idee hinter dieser interaktiven Visualisierung ist, den Abstraktionsgrad des Zitates stufenlos verändern zu können und dabei die Logik zwischen den Veränderungen für den Nutzer immer erkennbar zu halten. Zudem ist eine gewisse Unterhaltsamkeitsgenerierung beim „ziehen am Regler“ sicher nicht unerwünscht.

Stufen der Abstraktion:

00% Volltext 10% Gewichtung 20% Exzerpt 30% Schlüsselwort 40% Zeichen 50% Rekombination 60% Symbol 70% Form 80% Farbe 90% Binärcode 100% 1 Bit

Direktlink zur [Textvisualisierung!](http://www.soerenknoell.de/_archive/data/textvisualisierung/ „Textvisualisierung“)

Bildschirmfoto 2011-01-25 um 02.57.32.png

04 Zeitvisualisierung

Aktuell umfasst die Visualisierung nur 4 Tage des Dezembers 2010 womit sich aus allen Tagen der 06, 07, 08, und 09.12. aktivieren lassen.

Es handelt sich dabei immer um reale Daten, die ich jedes mal, wenn ich auf meine Uhr gesehen haben, notiert und über mein Telefon dokumentiert habe. Die volle Kraft dieser Lochkarten- oder Schablonenartigen Visualisierung entfaltet sich jedoch erst, wenn man größere Mengen von Datensätzen übereinander legt. Dies war bei diesem Experiment leider noch nicht im vollen Umfang möglich, denn die Erhebung der Daten hat sich über einen längeren Zeitraum als ziemlich anstrengen erwiesen.

Hat man ein bestimmtes Set an Karten übereinander gelegt kommt es bei Zeitlichen Überschneidungen zu interessanten Farbmischungen die über einen größeren Zeitraum sehr schnell erkennen lassen, an welchen Tageszeiten welche Emotionen und Situationen, kodiert durch 3 Farben, sich miteinander Kombinieren. Per MouseOver lassen sich nähre Informationen zu den einzelnen Eintragungen abrufen.

In letzter Konsequenz sollte die zusammengestellte Visualisierung im Querformat gedruckt werden, da erst auf dem Papier eine korrekte Farbmischung zu Stande kommt und über digitale Alpahkanäle dieser Effekt nur ansatzweise zu erreichen ist.

Es sei jedem ausdrücklich erlaubt diese Idee weiter zu verwenden oder zu verbessern. Für einen Live-Erstellungsmodus, der es ermöglichen soll, eigene Daten einzugeben und zu visualisieren, sollte sicherlich ein anderes Framework gewählt werden. Bei Fragen oder Scriptwünschen genügt eine Mail an: soeren.knoell(at)gmx.de

Direktlink zur [Zeitvisualisierung!](http://www.soerenknoell.de/_archive/data/zeitvisualisierung/ „Zeitvisualisierung“)

zeit.png
zeit1_Seite_2.jpg
zeit1_Seite_3.jpg

05 Stammbaum

Die folgende interaktive Infografik zeigt meinen Drei-Generationen-Familienstammbaum mütterlicherseits mit folgenden Angaben:

Blutslinie Geburtsjahr aktuelle Informationen der jüngsten Generation Website der jüngsten Generation

Theoretisch ist diese Struktur beliebig erweiterbar, da jeder weiter Unterknoten kleiner als der darüber liegende skaliert wird. Würden jetzt bspw. 15 Generationen dargestellt, müsste es eine Zoom-Funktion geben, die entsprechend des Interessenbereiches mitskaliert. Die Idee zu dieser Struktur stammt aus dem Jahre 2001 von [Jared Tarbell](http://www.complexification.net „ Jerry Tarbell Website“) und wurde von mir in Aufbau und Funktion angepasst und erweitert.

Direktlink zum [Stammbaum!](http://www.soerenknoell.de/_archive/data/stammbaum/data/ „Stammbaum“)

stamm.png

06 Fazit

Was lange währt, wird endlich sichtbar!