Werkzeuge

Neben diversen Papieren sind die wichtigsten Werkzeuge das Falzbein, ein ordentliches Cutter, eine möglichst große Schneidematte, ein langes Schneidelineal und ein Geodreieck mit Stahlkante. Außerdem ist ein radierbarer Stift und der Zugriff auf einen Drucker hilfreich. Für einige Arbeiten wird ein Kleberoller oder ein anderer Kleber, der das Papier nicht verzieht, benötigt.

Weben

Gerade aufgrund meiner pädagogischen Bildung assoziiere ich zunächst Muster, Körbe, Sterne und Herzen mit dieser Aufgabe. Nach etwas Umdenken entsteht folgendes:

0,5 - 1 cm Streifen mit einer Länge von bis zu 42 cm (Ursprung aus A3) und einer Materialstärke von 90g/m²

vertikal / horizontal und diagonal, mit Versatz, experimentell, mit Schlaufen und in Spiralen gewebt

Falten

Druckerpapier A4 90g/m² für Übungszwecke und das empfohlene Color Copy Laserdruckpapier A3 120g/m² für folgende Modelle

Step 1 and 2

Step 3

in alle Richtungen

unkonventionell

Druckerpapier A4 und A3 80g/m²

Pop-Up

Zeichenblock Papier A4 170g/m²

Zeichenkarton A4 190g/m²

Zeichenblock Karton A4 250g/m²

empfohlenes Papier (für mich leider nicht verfügbar)

einteilige Pop-Ups

Zum Klappen oder Schieben

mehrteilige Pop-Ups

3D Elemente werden mit vorher bedachten Klebelaschen durch Schlitze auf der Rückseite mittels Kleber befestigt

Karte

50 x 70 cm 300g/m² Fotokarton 50 x 70 cm 300g/m² Pappe als Verstärkung

IMG_20210627_112533.jpg

Cluster

Idee

Mein Plan ist die Erstellung einer eindimensionalen, verformbaren Fläche auf Basis eines asymmetrisch verlaufenden Rasters, bei dem eine Netzstruktur durch Addition von Freiräumen entsteht. Die dynamische Struktur umfasst ein Ausmaß von 50 x 50 cm, exklusiv ist der Verstärkungsrand zur Handhabung der Bewegung.

Skizze

Horizontale und vertikale Asymmetrie der rechteckigen Unterteilungen von innen nach außen

Cluster Modell.jpg

Druckvorlage

Ausdruck der umgewandelten Schnittfläche mit Kontur (5 Punkt) im sparsamen Grau, mit eingeplanten Überlagerungen in vier Teilen auf A3 gedruckt

Schnittprozess

50 x 70 cm 130g/m² Tonpapier mit rauer und glatter Seite

50 x 70 cm 300g/m² Fotokarton für Verstärkungsrand

einige Bilder

mehr Fotografien

Insekt

Kein Insekt oder Reptil - aber genehmigt:

Der Skorpion

Inspiration

Bilder von Leon Pauleikhoff auf unsplash

Das Video gibt Input zu den Proportionen.

Arbeitsprozess
Prof. Keller stellt uns für unsere Insekten das bereits zuvor empfohlene Invercote Papier in zwei verschiedenen Grammaturen zur Verfügung:  je 1 Bogen 100 x 70 cm 220g/m² und 240g/m²

Ergebnis

Das entstandene Modell besteht aus einem einzigen Stück Papier.

Skorpion 1.jpg
Skorpion 2.jpg

Miniatur oder Gigant?

Beim Abschlussprojekt entscheiden sich einige Studierende für eine Zusammenarbeit. Ziel ist die durch Faltmuster inspirierte Ausgestaltung eines Raumes durch überdimensionierte Kreationen aus Papier oder/und Karton im Hinblick auf die Werkschau im Oktober.

Über Doodle koordinieren wir die Termine. Ein Austausch findet zunächst über SLACK und Incom statt.

das Projekt