Ideenfindung/Recherche

Das Thema Zeit ist ein sehr großes und umfangreiches Thema. Um uns den Einstieg in das Thema zu erleichtern, haben wir die ersten Wochen im Kurs mit Experimentieren verbracht. Unter anderem sollten wir drei Kurzaufgaben erledigen.

Um uns einen ersten Überblick zu verschaffen, welchen Themenbereich wir bearbeiten wollten, starteten wir mit einem Brainstorming. Hierbei wurde uns schnell klar, dass wir den Themenkomplex Zeit und Social Media besonders interessant fanden.

Das Thema Social Media interessierte uns, weil wir täglich mit ihnen interagieren und sie uns eigentlich immer begleiten. Dazu wollten wir uns auch kritisch mit deren UIs auseinandersetzen. Fragen die wir uns beim Erarbeiten dieses Themenkomplexes gestellt haben, waren unter anderem: Welche Social Media gibt es eigentlich alles? Welche haben eine Zeit-Komponente? Wie werden Posts sortiert und angezeigt? etc.

Bildschirmfoto 2021-03-14 um 22.37.55.png

Ideen, die wir ursprünglich umsetzen wollten, waren:

  • Virtualisierungs-Zeitleiste mit Social Media
  • Seiten von Launch über Peak bis Ende?
  • App/Website um alle Social Medias zu synchronisieren wie Twitter, Instagram, LinkedIn etc.?
  • Dating-App basierend auf Login-Zeit?
  • Resonanz eines Posts visualisieren

Nach Rücksprache mit Professor Boris Müller hat uns eine Idee besonders gefallen:  Ein Tool, mithilfe dessen wir Phänomene und Konversationen über verschiedene Plattformen hinweg verfolgen und analysieren können. Dadurch können sowohl Ursprünge, als auch neue Aspekte in Diskussionen offen gelegt werden.

Prozess

Unsere Daten sammelten wir mit der Social Media Plattform Reddit, da diese eine sehr offene und unkomplizierte API bietet. Zur effizienten Erfassung von Daten nutzten wir einen in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Programmier entwickelten Reddit Scrapper (https://github.com/CodeLikeASir/MRS).

Bildschirmfoto 2021-03-15 um 00.00.57.png

Folgende Themen interessierten uns besonders: Trump, Corona, Brexit.

Diese Themen wurden auf den Subreddits: r/news, r/truenews, r/worldnews und r/politics herausgesucht und untersucht. Als zweite Plattform nutzten wir Twitter und um den Verlauf bei bestimmten Themen besser nachvollziehen zu können, schauten wir noch den Google Suchverlauf auf Google Trends an.

Bildschirmfoto 2021-03-15 um 00.05.00.png

Nach der Zwischenpräsentation versuchten wir das erhaltene Feedback umzusetzen. Unter anderem konzentrierten wir uns nur noch auf ein Thema: „Trumps Besuch in England“. Zum einen arbeiteten wir dazu die Daten auf den von uns gewählten Plattformen heraus und zum anderen überlegten wir, wie wir diese Daten am besten darstellen könnten.

Damit die Datenmenge noch nutzbar groß bleibt, haben wir uns auf den zeitlichen Abschnitt vom 27.05.2019 bis 12.06.2019 entschieden.

Anschließend haben wir die erhaltenen Daten zur besseren Übersicht mit Hilfe von Tableau und Rawgraphs bearbeitet.

Außerdem haben wir noch recherchiert wie man Daten interessant visualisieren kann.

Inspiration

Inspro.png

Quellen zur Inspirationen :

1: https://yesterday.nfb.ca/

2: https://codex-atlanticus.it/#/Overview

3: https://www.behance.net/gallery/54208743/Live-data-visualization-of-clubbers?tracking_source=search_projects_recommended%7Cdata%20visualization

4: https://www.behance.net/gallery/56747563/What-are-we-worried-about?tracking_source=search_projects_recommended%7Cdata%20visualization

5 & 6: https://whydocatsanddogs.com/cats

Skizzen

Die analogen Skizzen wurden anschließend von uns ins Digitale übertragen. Hierbei entstanden weitere Variationen. In den Konsultationen wurden ein paar Dinge kritisiert und neu besprochen. Ein wiederkehrender Kritikpunkt war unter anderen, dass manche Daten nicht greifbar sind und nicht sofort klar sind. Um uns weiterzuhelfen hat uns Professor Müller eine Persona genannt die uns das Erarbeiten einfacher machen sollte. Alles, was in den einzelnen Konsultationen besprochen wurde, haben wir versucht umzusetzen.

Bildschirmfoto 2021-03-15 um 00.07.40.png

Skizzen Version 2

Gestaltung

Für den weiteren Verlauf teilten, wir uns Aufgaben zu den einzelnen Themengebiet auf. Diese wurden von uns Woche für Woche besprochen und verbessert.

Wir überlegten im ersten Schritt, dass wir gerne ein Dark Theme machen wollten. Dazu sammelten wir Moodboards zu den Themen Schrift und Farbe. Bei der Typografie haben wir uns für die IBM Plex entschieden, sowie für die IBM Plex Icons. Bei den Farben war uns sehr schnell klar, dass wir gerne die Farben von der jeweiligen Social Media Plattform nutzen wollen, sodass ein Wiedererkennungswert gesichert ist.

Typografie und Farbe

Comments on Timeline follow Thread – 2.png
Comments on Timeline follow Thread – 3.png

Version 1

Finales Resultat

 Link zum Prototypen: https://xd.adobe.com/view/e22c056b-e2d5-4a44-9591-83a12f8e14dd-b77f/?fullscreen

Screens vom Prototypen zum Thema „ Trump visits London“

Übersicht – 13.png

Beispiel Screens zum Thema BLM

Übersicht – 19.png
Übersicht – 21.png
Comments on Timeline Reddit – 1.png
Comments on Timeline follow Thread – 1.png