Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Human-Computer Interaction Design - herec

Human-Computer Interaction Design - herec

Ergebnisse des Kurses Human-Computer-Interactiondesign bei Prof. Frank Heidmann im Wintersemester 2010/2011

Inhalt

01 Problemstellung 02 Personas 03 Related Work 04 Main Idea 05 Informationsarchitektur 06 Papierprototypen 07 Usability-Test 08 Usability-Test Ergebnisse 09 Design 10 Zusammenfassung

01 Problemstellung

Was ist das Ziel der Applikation? Ausschlaggebend war die Idee, kleine Alltagssituationen wie z.B. in der Buchhandlung oder der DVDthek zu vereinfachen. Oft genug stand man vor einem Regal DVDs und hätte sich gern mehr als nur den Infotext der DVD-Hülle durchgelesen.

02 Personas

Wer ist unsere Zielgruppe?

dustin_persona.jpgdustin_persona.jpg

Tom, 24 Jahre, Abitur / Student Musik-/Filminteressiert technisch versiert ledig, in einer Beziehung

benutzt ein iPhone, hat gern jegliche nützliche Apps, die ihm den Alltag erleichtern

Portrait_35.jpgPortrait_35.jpg

Jens, 35 Jahre Abitur / Studium / 3 Jahre Berufserfahrung als Anwalt

hat wenig Zeit benutzt sein iPhone für seinen Beruf (E-Mail, Termine, Erinnerungen), aber auch für seinen privaten Tagesablauf

03 Related Work

Was gibt es an ähnlichen Applikationen? bisher nur Einzellösungen für persönliches Managen von Medien Lastfm.com // imdb.com // amazon.com

04 Main Idea

Konzeptionelle Grundidee der Applikationen. Ziel der App ist es, flexible Wünsche des interessierten Film-, Musik- & Bücher-konsumenten in einen geordneten Rahmen zu bringen.

Diese App stellt Informationen über alle Medien zur Verfügung, welche zu jeder Zeit, an jedem Ort abrufbar sind.

05 Informationsarchitektur

Aufbau und Struktur der App.

Bildschirmfoto 2011-03-08 um 21.51.50.pngBildschirmfoto 2011-03-08 um 21.51.50.png

06 Papierprototypen

Die App als Grundgerüst

Bildschirmfoto 2011-03-08 um 21.54.54.pngBildschirmfoto 2011-03-08 um 21.54.54.png

07 Usability-Tests

Aufgaben & Testergebnisse

  1. Suche einen Film der Kategorie Science-Fiction & Horror.
  2. Personalisiere dir die Startseite, damit du nur Infos bekommst, die für dich wichtig sind.
  3. Suche einen ähnlichen Film wie Pandorum.
  4. Bewerte und Kommentiere einen Film.
  5. Speichere dir einen Film, der dich interessiert und schaue dir danach das Ergebnis in der Filmwunschliste an.
  6. Du bist gerade unterwegs und suchst die nächst gelegende Videothek.
  7. In der Navigation stört dich der Punkt “Scan”. Du möchtest lieber die Filmwunschliste an dieser Stelle haben.

Bildschirmfoto 2011-03-08 um 21.57.09.pngBildschirmfoto 2011-03-08 um 21.57.09.png

08 Usability-Test-Ergebnisse

Aufgaben & Testergebnisse Alle Testpersonen kamen mit der Struktur und den 7 gestellten Aufgaben gut zurecht. Es gab ein paar Verbesserungsvorschläge im Wording und bei ein paar Interaktionen.

6 von 6 Testpersonen würden sich Herec für ihr iPhone kaufen.

09 Design

Der finale Prototyp. Design ist für das Retina-Display (640 x 960px) optimiert

Foto 1.PNGFoto 1.PNG
Foto 2.PNGFoto 2.PNG
Foto 3.PNGFoto 3.PNG

Für den finalen Prototypen wurde ein HTML-Dummy erstellt, der auf dem iPhone oder iPod Touch betrachtet werden kann. Dieser befindet sich hier: [http://herec.andrekurfuerst.de](http://herec.andrekurfuerst.de „HeReC“)

Das finales Design

10 Zusammenfassung

In welche Richtung die Applikation weiterentwickelt werden kann Herec ist bisher auf die gesamten DVD/Kino Funktionen optimiert. Weitere Ausbaustufen können sowohl für Musik & Bücher folgen, wodurch die App zu einer kulturellen Multifunktionsapp ausgebaut werden kann. Der Benutzer kann dadurch seine Interessen in Musik, Film & Bücher nach seinen persönlichen Vorlieben individuell verwalten und steuern.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2010 / 2011