Folge 1
Es geht los! In der ersten Folge von Sechs Semester & ein Kaffee erzählt euch Laura wie es überhaupt zu dem Podcast kam. Ihr erfahrt außerdem wie es uns in unseren ersten Tagen EMW erging und wie das mit den Einschreibungen in die Kurse so läuft.
Hier geht's zur ersten Folge. (Passwort: 6kaffee)
Die Musik, die ihr in jeder Folge hört, ist kostenlose Musik von Gemafreie-Musik-Online.de
Ergänzungen
- Anmeldung zum e-Mail-Verteiler „EMW-List“
- Hausarbeitsvorlage (Download erst nach Login auf der Virtuellen Lehre möglich)
- Studienverlaufsplan-Vorlage (Den besten Dank an Fi fürs Erstellen! // Download erst nach Login auf der Virtuellen Lehre möglich)
- Zitierleitfaden (Download erst nach Login auf der Virtuellen Lehre möglich)
Folge 2
Das Sommersemester. Traditionell steht hier die Projektwoche an, daher bekommt ihr einen Erfahrungsbericht aus Bröllin zu hören. Außerdem sprechen wir noch darüber was im Studium wichtig ist und was ihr tun könnt, wenn es euch ein mal nicht so gut geht.
In dieser Folge gibt es O-Töne von Fi und Miffy. Dafür vielen Dank an euch beide.
Hier geht's zur zweiten Folge. (Passwort: 6kaffee)
Ergänzungen
- Medium Metapher - Metapher Medium. Metaphern-Katalog. (Passwort: metaphermedium)
Folge 3
Es ist Halbzeit. Dieses Semester beginnt mit dem Vortrag für den Modulabschluss 1 - also tut es auch diese Folge. Danach geht es auch um Erfahrungen und Tipps zum Studieren unter anderen Umständen, als es vielleicht die meisten tun. Und natürlich darf die Klausur in Medienästhetik nicht unerwähnt bleiben.
In dieser Folge hört ihr O-Töne von Dani und Rike. Dafür vielen Dank euch beiden.
Hier geht's zur dritten Folge. (Passwort: 6kaffee)
Ergänzungen
- Infos zum Teilzeitstudium.
Infos zum Urlaubssemester.
Anne hat einen Cliffhanger zu ihrer Hausarbeitsidee eingebaut - und es dann vergessen ihn in Folge 6 aufzulösen. Also erfolgt die Auflösung an dieser Stelle: Der Titel lautet „Pionierinnen der Technikgeschichte - Wie Frauen im 19. Jahrhundert die Wissenschaft erorberten am Bsp. von Ada Lovelace“. Angefangen ist sie, abgegeben noch nicht.
Folge 4
Die große 30, die über jedem Semester steht und als Empfehlung an zu erreichenden Punkten gilt. Man kann davon abweichen, aber was das - bzw. Lauras - Gewissen dazu sagt, wenn man weit nach unten abweicht, hört ihr in dieser Folge - und natürlich geht es auch um die Projektwoche.
In dieser Folge sind O-Töne von Dulguun, Julia und Greta zu hören. Dafür vielen Dank euch!
Hier geht's zur vierten Folge. (Passwort: 6kaffee)
Ergänzungen
- Bei der Exkursion nach Dresden war Laura bei der Ausstellung „Von Pflanzen und Menschen - Ein Streifzug über den blauen Planeten“ im Hygienemuseum.
Folge 5
Projekte, Projekte, Projekte. Da wir beide in diesem Semester jeweils mit unserer freien Projektarbeit angefangen haben, sprechen wir in dieser Folge natürlich darüber. Aber auch Kommiliton*innen erzählen von ihren Projekten und ihr hört wie ein Auslandssemester laufen kann. (Und Laura möchte sich für raschelnde Haare an ihrem Mikro entschuldigen, sorry!)
In dieser Folge gibt es O-Töne von Celine, Yannick und Eva. Dafür vielen Dank euch!
Hier geht's zur fünften Folge. (Passwort: 6kaffee)
Ergänzungen
Folge 6
Es ist schon die letzte Folge. Zum Abschluss unseres Podcasts blicken wir auf ein aufregendes Semester zurück. Wir geben euch einen Einblick wie Online-Lehre aussehen kann und was wichtig ist, um gut durch ein stressiges Semester zu kommen - und natürlich darf der Blick in die Zukunft nicht fehlen. (Auch hier ein Sorry für die raschelnden Haare!)
In dieser Folge hört ihr O-Töne von Karlotta und Denise. Dafür vielen Dank euch beiden!
Hier geht's zur sechsten Folge. (Passwort: 6kaffee)
Ergänzungen
- Unsere Recherche zu den Punkten, die man noch offen haben kann, wenn man die Bachelorarbeit oder das Bachelorprojekt anmeldet, hat ergeben, dass es 10 benotete Leistungspunkte sind. Mehr dazu könnt Ihr im Merkblatt für die Bachelorarbeit nachlesen.
- Als Ergebnis des Seminars „Critical Zones - Horizonte einer neuen Erdpolitik. Seminar zur Ausstellung am ZKM Karlsruhe“ stand ein gemeinsamer Beitrag für die Website Klimaschau - Utopie für die Gegenwart.
- Die Ausstellung Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik. hat mittlerweile geöffnet. Es gibt aber auch die digitale Version (nur für Geräte mit touch-Display.)
- Für alle, die schon immer wissen wollten wie ein Disney-Park entsteht: Imagineering in a Box.
- Für alle Achterbahnbegeisterten hier die Fahrt auf dem Teufelspfad (Annes Seminarabschluss.)
Und sonst ...?
Wir haben versucht so viele Dinge wie möglich anzusprechen. Wie das aber immer so ist, gäbe es noch so viel mehr zu erzählen. Einige Themen haben wir euch deshalb nachfolgend noch einmal zusammengefasst:
AStA: Der Allgemeine Studierendenausschuss bietet verschiedene Beratungen an, z. B. zum BaföG, Job oder auch in bestimmten Rechtsfragen. Außerdem vertreten die Mitglieder die Interessen von Studierenden gegenüber der Uni-Leitung und Landesvertreter*innen. Mehr zum AStA steht auf dessen Website.
FSR: Die Ersti-Woche wird, wie ihr sicherlich schon wisst, vom Fachschaftsrat (FSR) der EMW organisiert. Deneben hat der FSR aber noch andere Aufgaben, denn er ist hauptsächlich die Interessenvertretung der Studierenden. Weitere Infos und eine Übersicht über die aktuellen Mitglieder findet ihr auf der EMW-Website.
Midijob: Wer über 450€ monatlich verdient (d.h. ab 450,01€) hat keinen Minijob mehr, sondern einen Midijob und ist damit sozialversicherungspflichtig angestellt. Ihr habt dann zwar weniger vom Brutto, ABER Studierende, die nicht mehr in der studentischen Krankenversicherung sind (weil sie z. B. über 30 Jahre alt sind), sind dann über den Arbeitgeber krankenversichert. Mehr Infos dazu gibt es auf der Seite des Deutschen Studentenwerks.
Praktikum: In Modul 12 ist ein sechswöchiges Praktikum vorgesehen. Aus unserer Erfahrung heraus nutzen einige EMW-Studierende die Möglichkeit sich eine Ausbildung anrechnen zu lassen. Das kann man ganz einfach in der Sprechstunde bei Prof. Dr. Heiko Christians, dem Praktikumsbeauftragten der EMW, machen. Wenn ihr aber ein Praktikum machen möchtet/müsst, könnt ihr z. B. eines der Angebote aus der EMW-Liste nutzen. Weitere Informationen findet ihr in diesem Merkblatt.
Psychologische Beratung der Uni: Wenn es euch während eures Studiums, so wie Anne und Laura ja auch, mal nicht so gut geht und ihr psychologische Beratung möchtet, kann euch die Uni helfen. Infos zum entsprechenden Angebot der Uni Potsdam findet ihr auf dieser Seite.