Theorie 1: Einführung in die Theaterbühnen

Übung 1: Vorstellung eines Bühnenbildes

, 2017

Oper von Robert Wilson und Anna Calvi, basierend auf der gleichnamigen Geschichte von E.T.A. Hoffmann. Uraufgeführt am 3. Mai 2017 bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und am 20. Mai 2017 im Schauspielhaus Theater in Düsseldorf. 

https://robertwilson.smugmug.com/DER-SANDMANN/

Theorie 2: Das Papiertheater und der Neuruppiner Bilderbogen

Übung 2: Lesen und Analysieren des Textes

In dieser Szene sind drei Hauptfiguren in verschiedenen Räumen im selben Haus. Die ängstliche Babette , die nichts alleine tun kann, Herr Biedermann , der in seiner Welt schläft und ein Fremder, der Angst bringt. Ich hab gedacht, dass diese verschiedenen Charaktere verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft zeigen. Ich wollte dies als komplexe Strukturen visualisieren. Und weil der Dialog in dieser Szene für mich wie ein Horrorfilm klang, versuchte ich, das Gefühl der Spannung und Angst des Charakters zu reproduzieren.

*Charaktere in dieser Szene: BIEDERMANN, SCHMITZ, BABETTE, CHOR, CHORFÜHRER

* Der Beginn des Ereignis: Biedermann gibt Schmitz seinen Dachboden.

* Wichtige Sätze :

 „Sie versprechen es mir aber: Sie sind aber wirklich kein Brandstifter?“ (von BIEDERMANN)

„Da ist doch einer!“( von Babette)

*Bühnenbildelemente (Struktur/ Licht/ Stimme) : 

Zwei getrennte Strukturen, Licht auf dem Dachboden, der Klang der UhrTürklingel und Turmuhr, Die Stimme der Frau, das Geräusch von Husten und Schnarchen

* Mein Hauptthema: Raumtrennung / Licht des Dachbodens/ bewegten Figuren

Theorie 3: Der Beginn der Moderne im Theater

Theorie 4: Die russische Avantgarde

Theorie 5: Theater und Bühne seit den 50er Jahren

Moodboard

Zwischenpresentation

Endpresentation