Hintergrund
Um ein bekanntes Zeichen zu nutzen entscheid ich, den Märkische Adler (auch Roter oder Brandenburgische Adler) zu benutzen. Dies ist das heraldische Zeichen der Region seit 1815 und bekannt und unbelastet.
Den Körper des Adlers bildet ein Herz.
Die Herzform symbolisiert das gleichnamige Organ und steht in roter Farbe für Liebe und Güte. Dieses Symbol entstand aus der stilisierten Darstellung von Feigen- und Efeublättern. Die langlebige Pflanze Efeu steht dabei für die ewige Liebe.
Das Wappen

Blasonierung
In Silber mit rotem Schildbord, ein rechtsblickender roter Adler, dessen Körper ein Herz bildet. Über seinem Haupt ruht in roter Schrift „Havelliebe“.
Schriftwahl
Die Amsi Pro ist eine serifenlose Schriftfamilie. Durch Ihre leicht abgerundeten Ecken strahlt sie, trotz ihrer Einfachheit und Exaktheit, Wärme und Nähe aus. Mit insgesamt 49 Schriftschnitten ist die Schrift perfekt ausgebaut und flexibel.
Variationen
Um das Wappen auch in kleinen Größen (unter 25 mm Schildbreite) zu nutzen habe ich eine Variation für kleine Größen Entwickelt. In dieser Variation gibt es einen leicht veränderten Adler sowie einen dünneren Schriftschnitt der Amsi.
Ein Zeichen der Toleranz
Da es in der Region immer noch ein relevantes Thema ist entscheid ich eine Variation des Wappen in Regenbogen Farben zu machen.
Regenbogenflaggen stehen in vielen Kulturen auf der Welt für Aufbruch, Veränderung und Frieden sowie der Akzeptanz, der Vielfalt von Lebensformen.