Der Kurs

Zu Anfang des Seminars wurde uns nahegebracht, wie man eine Datei entsprechend des Nutzungszweckes vorbereitet. Ein starker Fokus wurde dabei auf die Disziplin des Farbmanagements gelegt, welche einen unverzichtbaren Teil der Grundlagen bildet. Hierfür stellte Frau Mangelsdorf jedem der Teilnehmer/innen verschiedenste Farbprofile zur Verfügung, wobei das Profil „ISO Coated v2 (ECI)“ (CMYK) sowie „eciRGB v2“ (RGB) Anwendung fand. Den Hauptteil des Kurses erlernten und nutzten wir verschiedenste Aspekte Indesigns, unter anderem die Nutzung eines Grundlinienrasters, die Erstellung von Absatz- sowie Zeichenformaten und eines Inhaltsverzeichnisses. Bereits im Verlaufe der Lektionen, aber auch noch zum Ende hin, begann jede/r Teilnehmer/in an einem eigenen Projekt zu arbeiten. Dieses sollte eine reale Buchdatei sein, welche kein komplettes Layout beinhalten, aber die wichtigstens Bestandteile für ein wirkliches Projekt aufweisen musste (Absatzformate, Grundlinienraster, Objektformate, Inhaltsverzeichnis, Musterseiten, Paginierung, Farben, Bilder).

Mein Buch

Da ich mich zur Zeit des Kurses mit der Schrift der Runen und deren Wirkung beschäftigte, beschloss ich diese neu gewonnenen Informationen für mein Projekt zu nutzen und sie in einem Buch für einen schnellen Überblick zusammenzufassen. Hierfür fertigte ich sogar eine Zeichnung an, die mir als Hintergrund und allgemeine Stilrichtung dienen sollte.

Das Fazit

Abschließend ist zu sagen, dass ich es mit keiner Faser bereue den Kurs gewählt zu haben. Christine Mangelsdorf hat mir auf eine sympathische und ruhige Art einige neue Tricks beigebracht und meine Grundlagen im Umgang mit Indesign aufgefrischt. Ich habe viel neues Wissen aus den Projektwochen mitgenommen und freue mich darauf dieses in Zukunft anwenden zu können.