»spreaders, Magazin für das Prinzip einer kleinen Welt« erscheint quartalsweise im handlichen Format 190 x 250 mm. Es ist ein Magazin, das sich in erster Linie mit zufälligen Begegnugnen und unerwarteten, bisher vielleicht gar gänzlich unbekannten Bekanntschaften zwischen Menschen auseinandersetzt, diese bewusst herausfordert und auch fern jeglicher Beliebigkeit sucht. Die Suche und die damit verbundenen Begegnugnen findet nicht nur in der Realität statt, sondern auch im Internet, wo die Bekanntheitsoptionen dank zahlreicher sozialer Netzwerke und Dienstleistungen mit der Zeit immer größer und für den Alltag relevanter geworden sind. Inhaltlich soll das Magazin dem Leser nicht erstaunliche und interessante Geschichten erzählen, neue Erkenntnisse bringen, sondern vielmehr auch eine gewisse Sensibilität für sich selbst, die Privatsspäre und seine Umwelt im Allgemeinen schaffen, diese kontinuierlich fördern und mit neuen Aspekten füllen. —


— Das ist Danbo und Danbo ist kein dänischer Weichkäse, der aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird, wie uns Google an erster Stelle erklären möchte. Danbo ist vielmehr das ideale künstliche Wesen, weil er wie ein Roboter aussieht, aber durch sein Material sehr zerbrechlich und weich wirkt. Er stammt ursprünglich aus dem Japanischen Manga Yotsuba&!, allerdings bildete sich im Verlauf der letzten Jahre um Danbo eine starke Gemeinschaft im Internet, die einen täuschend ähnlichen Nachbau in verschiedenen Situationen inszeniert und diese fotografisch festgehaltenen, teils sehr persönlichen Augenblicke jedem zugänglich, z.B. bei Flickr veröffentlicht. Aus diesem Grund ist er nahezu perfekt dafür geeignet, jeden Monat das Titelblatt von spreaders mit einer neuen Erfahrung oder Emotion zu füllen, die inhaltlich passend die Leitfrage der Ausgabe illustriert. —



Die vollständige Dokumentation kann als PDF
innerhalb der Materialien zu diesem Projekt eingesehen werden.

»spreaders« ist ein Arbeitsergebnis von Filip Chudzinski
spreaders enstand im Kurs »Editorial Design« im Sommersemester 2009 an der Fachhochschule Potsdam, unter der Betreuung von Prof. Jutta Simson. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages erfolgen. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 60 vom 1. 1. 2009. Printed in Germany. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos.
Kontakt
mail|at|choreographics.eu oder direkt im http://www.choreographics.eu Internet
Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Jutta Simson im Sommersemester 2009, Fachhochschule Potsdam